Therapeutische Wohngruppen

Therapeutische Wohngruppe Nieste

Wohngruppe

in Nieste leben bis zu sechs Mädchen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren,

  • die an Traumafolgestörungen leiden
  • die aufgrund ihrer Sozialisation in der Ausbildung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten behindert wurden
  • die durch Gewalterfahrung und chronische Vernachlässigung tiefgreifende Persönlichkeitsstörungen herausgebildet haben
  • von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen sind (35a SGB VIII) im Anschluss nach einer stationären Therapie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in einer Therapeutischen Wohngruppe zu betreuen sind, um die erfahrenen Behandlungserfolge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur persönlichen Weiterentwicklung und Integration in die verschiedenen Lebensbereiche zu stärken und weiterzuführen

Neben einer Aufnahme aus Kinder- und Jugendpsychiatrien, können auch Aufnahmen aus dem elterlichen Haushalt oder anderen Jugendhilfeeinrichtungen heraus erfolgen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen
gem. §§ 27, 34, 35a SGB VIII

 

Rahmenbedingungen

  • interdisziplinäres Team mit (heil-)pädagogischen Fachkräften, Hauswirtschaftskraft, Psychologin, Spieltherapeutin sowie tiergestützte Heilpädagogik, Kinder- und Jugendpsychiater*in
  • ansprechendes Wohnumfeld mit Einzelzimmern, Gemeinschaftsräumen sowie Snoezelenraum
  • Garten mit verschiedenen Förder- und Spielangeboten, z.B. Matschplatz, Hochbeete, Gartenhaus
  • Zusammenarbeit mit Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Hephata) in Kaufungen und Immenhausen (Schule für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung, sowie Kranke)
  • Kooperation mit der „Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel“ inklusive regelhafte Fachberatung durch Kinder- und Jugendpsychiater*in

Standort und Lage

  • die Wohngruppe befindet sich in der Gemeinde Nieste 15 km südöstlich von Kassel
  • Nieste liegt in einer waldreichen Umgebung mit vielen Freizeitmöglichkeiten und verfügt über eine passende Infrastruktur
  • Anbindung an öffentlichen Nahverkehr und an die Autobahn

Unsere Arbeitsweise

  • Bezugspädagoginnensystem
  • Lösungsorientierter Ansatz sowie systemische und heilpädagogische Methoden
  • psychologische Begleitung , z.B. Einzelgespräche, Peergruppenarbeit
  • klar strukturierte Tages- und Wochenabläufe
  • spezifische Angebote und Einzelförderung
  • regelhafte Fachberatung und bei Bedarf Medikation durch den Kinder- und Jugendpsychiater*in
  • individuelle Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten
  • Gestaltung und Durchführung von Ferienfreizeiten
  • Anbindung im Sozialraum (Vereine etc.)
  • Beteiligungs- und Beschwerdemanagement

Besonderheiten

  • spezielle therapeutische Angebote, z.B. Spieltherapie, heilpädagogisches Reiten
  • psychologische Einzel- und Gruppenangebote
  • kinder- und jugendpsychiatrische Betreuung vor Ort
  • Snoezelenraum
  • erlebnispädagogische Angebote, z.B. Garten- und Kreativprojekte, Wanderungen
Kontakt
Gruppenleitung:
Frau Solveig Schneider